Bitte beachten Sie, dass durch Anklicken des Links eine Website des jeweiligen Online-Händlers geöffnet wird, für deren Inhalte Alberts nicht verantwortlich ist. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Unser 3 m langes Schneckenband bietet einen effektiven und tierfreundlichen Schutz für Deine Pflanzen. Anders als chemische Mittel oder Fallen schadet es weder Haustieren noch nützlichen Gartenbewohnern. Dank der innovativen Struktur mit feinen Härchen hält das Band Schnecken fern, ohne sie zu töten. So schaffst du eine sichere Umgebung für Deine Pflanzen und trägst gleichzeitig zum Erhalt der natürlichen Balance in Deinem Garten bei. Nachhaltig, wirksam und schonend – für einen tierfreundlichen Garten!
Unser Schneckenband steht für Qualität und Innovation – entwickelt und hergestellt in Deutschland. Mit hochwertigen Materialien und sorgfältiger Verarbeitung garantieren wir ein langlebiges und zuverlässiges Produkt, das höchsten Ansprüchen gerecht wird. Nachhaltigkeit und Regionalität liegen uns am Herzen: Durch die Produktion in Deutschland unterstützen wir lokale Unternehmen und reduzieren Transportwege. Vertraue auf echte deutsche Wertarbeit für den besten Schutz Deiner Pflanzen!
Der Erdspieß erweitert die Möglichkeiten unseres Schneckenbands und macht den Schutz noch flexibler. Statt es an einem Topf zu befestigen, wird das Band einfach in den Spieß eingefädelt und direkt in die Erde gesteckt. Durch die abgewinkelte Form entsteht eine zusätzliche Barriere, die Schnecken das Überqueren erschwert. So können auch Beete oder Pflanzengruppen zuverlässig geschützt werden – ganz ohne aufwendige Konstruktionen. Eine einfache und effektive Lösung, um gefährdete Pflanzen sicher einzuzäunen und Schnecken nachhaltig fernzuhalten.
Unser Schneckenband ist tierfreundlich gestaltet, die Härchen verletzen die Schnecken nicht.
Schnecken schaffen es nicht über das Band zu kriechen, so dass Pflanzen unverletzt bleiben.
Egal ob Sonnenschein, Regen oder Sturm: unser Schneckenband hält, was es verspricht!
Abmessen, Klebeschutz abziehen, aufkleben, fertig!
Wir tun alles für Deinen Erfolg! Stellen unser Wissen und unsere Erfahrung zur Verfügung, damit Du Produkte mit exzellenten Eigenschaften verbauen kannst. Dafür stehen wir als Unternehmung mit unseren Zertifizierungen und Qualitätsansprüchen ein.
Made in Herscheid: Garant für Qualität und Kompetenz. Modernste Fertigungsverfahren und die hochwertige Beschichtung in der betriebseigenen Beschichtungsanlage machen unser Wildtierzubehör zu einem Exklusivprodukt.
Es gibt viele Schneckenarten in Deutschland, die regelmäßig in Gärten zu sehen sind. Hier sind einige Beispiele von Schnecken, die in Gärten vorkommen und ob Sie Schädlinge sind:
(Arion vulgaris)
(Arion rufus)
(Deroceras reticulatum)
(Arion ater)
(Cepaea hortensis)
(Cepaea nemoralis)
(Limax maximus)
(Arion hortensis)
(Helix pomatia)
Passend zu unserem Schneckenband gibt es auch Erdspieße, so dass das Band ohne Kleben montiert werden kann. Die zugehörige Montageanleitung findest du hier.
Unser Schnecken Stopp hält doch so einiges an Schädlingen ab. Sollte dieser aber doch mal "überrannt" werden, dann haben wir einige Tipps für dich um deine Pflanzen noch besser zu schützen:
Igel, Kröten und Vögel: Schaffe Lebensräume wie Laubhaufen oder Wasserstellen, um natürliche Fressfeinde anzulocken.
Tigerschnegel: Diese Nützlinge ernähren sich von Schnecken und ihren Eiern. Fördere deren Population in Deinem Garten.
Mulchen mit Rindenmulch oder Lavagranulat: Schnecken meiden diese Materialien.
Schneckensichere Pflanzen: Setze Pflanzen, die Schnecken nicht mögen, wie Lavendel, Thymian oder Farne.
Gezielte Bepflanzung: Halte empfindliche Pflanzen in Hochbeeten oder Pflanzgefäßen geschützt.
Abendliche Kontrollen: Sammle die Schnecken in den Abendstunden oder nach Regen auf.
Verstecke entfernen: Beseitige Verstecke wie Bretter oder Steine in der Nähe von Beeten.
Boden trocken halten: Schnecken bevorzugen feuchte Umgebungen. Mulche nicht zu viel und lockere den Boden.
Regelmäßiges Hacken: Durch Hacken des Bodens werden Schneckeneier zerstört.
Mischkulturen: Kombiniere Pflanzen, die Schnecken abwehren, mit empfindlichen Sorten.
Fruchtfolge: Wechsle die Standorte von Pflanzen jährlich, um die Schneckenpopulation zu stören.
Frühzeitig handeln: Beginne schon im Frühjahr mit Maßnahmen, bevor sich Schnecken stark vermehren.
Schneckenfallen auslegen: Verwende natürliche Köder wie Melonenschalen oder Kartoffelhälften, um Schnecken gezielt zu sammeln.
Ja, viele Schneckenarten vergraben sich tagsüber in der Erde, um sich vor Trockenheit und Hitze zu schützen. Besonders Nacktschnecken graben sich in feuchten Böden ein oder verstecken sich unter Steinen, Laub und Holz.
Nein, Schnecken sind vor allem bei feuchtem Wetter aktiv, was häufig nachts der Fall ist. An bewölkten oder regnerischen Tagen kann man sie jedoch auch tagsüber beobachten.
Schnecken bevorzugen zarte Jungpflanzen mit weichen Blättern, können aber auch ältere Pflanzen, insbesondere Salate, Kräuter und Gemüse, erheblich schädigen.
Schnecken hinterlassen gefressene Blätter mit unregelmäßigen Löchern, abgefressene Stängel und Schleimspuren. Besonders in feuchten Nächten kann ein Schneckenbefall komplette Beete innerhalb weniger Stunden zerstören.
Neben dem Schneckenband gibt es weitere natürliche Maßnahmen wie das Aufstellen von Kupferbändern, das Anlegen von Barrieren aus Kaffeesatz oder Eierschalen sowie das gezielte Fördern von Schneckenfressern wie Igeln, Vögeln oder Laufenten.
Ein Schneckenband wirkt rein mechanisch und verhindert das Überkriechen, ohne die Schnecken zu töten. Im Gegensatz zu Schneckenkorn ist es ungiftig für Haustiere, Kinder und nützliche Insekten und beeinflusst nicht das ökologische Gleichgewicht im Garten.
Ja, ein Schneckenband bleibt auch bei Regen effektiv, da die Barriere unabhängig von Witterungseinflüssen funktioniert. Anders als viele Hausmittel wie Kaffeesatz oder Asche wird es nicht einfach weggespült.
Das hängt von der Größe des Beetes ab. Messe den Umfang deines Beetes aus und rechne entsprechend die benötigte Länge des Schneckenbands. Es sollte lückenlos um die Pflanzen gelegt werden.
Ja, Schneckenbänder sind flexibel und können auch auf leicht unebenen Böden angebracht werden. Für stark unregelmäßige Flächen empfehlen sich anpassbare Schneckenbänder oder eine Kombination mit Hochbeeten.
Ja, ein Schneckenband ist völlig ungiftig und stellt keine Gefahr für Haustiere, Kinder oder andere Gartenbewohner dar – anders als chemische Schneckenbekämpfungsmittel.
Ja, das Schneckenband kann um sämtliche Pflanzbeete oder Hochbeete gelegt werden und schützt effektiv Gemüse, Blumen und Kräuter. Es eignet sich besonders für gefährdete Pflanzen wie Salat, Erdbeeren oder Tagetes.
Die Haltbarkeit hängt vom Material ab. Hochwertige Schneckenbänder aus Metall oder widerstandsfähigem Kunststoff können mehrere Jahre verwendet werden, während einige Modelle aus Pappe oder Naturmaterialien nach einer Saison erneuert werden müssen.
Ein Schneckenband ist speziell zur Abwehr von Schnecken entwickelt und hält diese zuverlässig fern. Gegen andere Schädlinge wie Blattläuse oder Raupen hilft es jedoch nicht.
Hochwertige Schneckenbänder aus Metall oder stabilem Kunststoff sind sehr widerstandsfähig und wetterfest. Bei sehr starkem Wind oder neugierigen Tieren sollte das Band gut fixiert oder in den Boden eingelassen werden.